University of Geneva
Autismus ist durch soziale Schwierigkeiten, sensorische Probleme und mangelnde Flexibilität gekennzeichnet. In der medizinischen Forschung wurde die Bedeutung der psychischen Gesundheit bzw. des psychischen Wohlbefindens bei Jugendlichen und jungen Erwachsenen häufig vernachlässigt. Ziel dieses Projekts ist es, Lücken in unserem Verständnis der langfristigen psychischen Gesundheit von autistischen Jugendlichen zu schliessen. Wir wollen verstehen, wie autistische Jugendliche ihre Unterschiede integrieren und die Diagnose Autismus annehmen. Ausserdem wollen wir untersuchen, ob diese Ergebnisse durch die Intensität bzw. Art der erhaltenen Unterstützung vorhergesagt werden oder sich je nach Alter der Autismusdiagnose unterscheiden.
Im Rahmen einer neuartigen Zusammenarbeit zwischen unseren Labors werden wir zwei bestehende Längsschnittkohorten nutzen. Darüber hinaus wird das Projekt Daten aus der „realen Welt“ einbeziehen, die in einer spezialisierten Autismus-Klinik erhoben wurden. Die Ergebnisse unseres Projekts werden Informationen liefern, um die Schlüsselfaktoren für das Gedeihen autistischer Jugendlicher zu ermitteln und die Entwicklung von Strategien zur Förderung der psychischen Gesundheit zu unterstützen.