ZHAW
Internationale Studien zeigen, dass ehemalige Heim- und Pflegekinder (= Care Leaver*innen) tiefere Bildungsabschlüsse erreichen als junge Erwachsene, die bei den Eltern leben. In der Schweiz gibt es dazu keine Studien. Unmittelbar nach Lehrabschluss müssen Care Leaver*innen arbeiten, um sich ihren Lebensunterhalt selbständig zu sichern. Dies schränkt ihre Möglichkeiten für eine berufliche Weiterbildung ein. Es besteht eine Chancenungleichheit in Bezug auf Kinder, die bei den Eltern leben und von diesen in vielen Fällen in ihrer beruflichen Weiterentwicklung unterstützt werden.
Im geplanten Projekt gehen wir in einer ersten Phase mit Interviews der Frage nach, was für Care Leaver*innen förderliche und hinderliche Faktoren sind, um eine berufliche Weiterentwicklung in Form eines Studiums an einer Fachhochschule, pädagogischen Hochschule oder Universität in Angriff zu nehmen und welche Unterstützung sie brauchen, um einen solchen Weg erfolgreich zu gehen.