DE EN FR

Projekte

Die Palatin Stiftung unterstützt, initiiert und leitet Projekte in der Forschung und Praxis mit den Förderschwerpunkten «Partizipation und gesellschaftliche Mitverantwortung für eine offene und demokratische Gesellschaft» sowie «Physische, psychische und soziale Gesundheit».

Zudem widmet sich die Palatin Stiftung seit 2019 vertieft dem Thema der «Pflegekinder». Bis 2023 hat sie dazu ein eigenes, umfangreiches nationales Projekt «Pflegekinder-next generation» lanciert. Daraus erwachsen weitere, eigenständige Umsetzungsprojekte.

Alle Projekte, die aktuell von der Palatin Stiftung gefördert werden.

Theater für alle

Dank der Gegenüberstellung mit andersdenkenden Menschen durch sozioökonomische Durchmischung einerseits und der spielerischen Auseinandersetzung mit anderen Rollen und Figuren andererseits, können neue Sichtweisen und eine andere Selbstwahrnehmung entdeckt werden.

Epic Steps!

Vorbereitung auf den Austritt aus einem Jugendheim – Entwicklung einer spielbasierten Bildungsreihe zur Förderung von Selbstwirksamkeit am Übergang ins Erwachsenenalter

MIKE-Studie 2025

MIKE (Medien / Interaktion / Kinder / Eltern)-Studie 2025/26 als aktualisierte wissenschaftliche Grundlage und Monitoring des Medienumgangs von Kindern in der ganzen Schweiz.

YouMedia: Du und Medien – Medien und Du

YouMedia stärkt die Medienkompetenz Jugendlicher und leistet damit auch einen Beitrag zur Stärkung der Demokratie.

Projekt zur Partizipation von Kindern und Jugendlichen im Berichtsverfahren zur UN-KRK

Einbezug von Kindern und Jugendlichen in der zivilgesellschaftlichen Berichterstattung an den UN-Kinderrechtsausschuss

État des lieux de l’accueil parascolaire romand

Bestandsaufnahme der schulergänzenden Betreuung in der Romandie

MegaMarie plus Programm

Unterstützung und Weiterentwicklung von Familienzentren zum Wohl von Kindern und Familien

GrooveRoom 2.0

Jugendlichen werden zu Produzent:innen und Musiker:innen, die ihre eigenen Geschichten erzählen und Melodien und Klangspiele erzeugen

Berufliche Entwicklung Care Leaver

Erforschung förderlicher und hinderlicher Faktoren für eine berufliche Weiterentwicklung von Care Leaver*innen

Zugehörigkeit aus Sicht von fremdplatzierten Kindern und Jugendlichen

Perspektive fremdplatzierter Kinder und Jugendlichen im Alter von 10-15 Jahren auf das Thema ihrer Zugehörigkeit